|   
 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Datenschutz 
 (E-Mail: wird nur unregelmäßig gelesen. Patientenbezogene 
Anfragen bitte nur telefonisch über die Praxis unter 0621-417541.
 Eine offizielle Email-Adresse gibt es leider nicht mehr, da automatisierter 
Mißbrauch damit getrieben wurde, ggf. in extrem wichtigen Fällen siehe unter 
Impressum)
      |  | 
   Das hier links nebenstehende Gerät wird oft als Markenzeichen des Arztes 
allgemein verwendet, dabei ist es eigentlich nur für HNO-Untersuchungen üblich. 
Viele wissen aber gar nicht, warum der Arzt sich so ein komisches, aufwendiges 
Ding auf den Kopf setzt, hier eine kleine Erklärung:Versuche:
  
Nehmen Sie eine lange leere Hülse eines Kugelschreibers und schauen Sie 
hinein, was sehen Sie von dem Inneren: Nichts, es ist zu dunkel!
 
 
Erklärung: Aus dem Inneren fällt kein Licht in Ihre Augen, da dort keine 
Beleuchtung ist.
  
  
OK, nehmen Sie nun eine Taschenlampe Ihrer Wahl, und leuchten Sie in die 
Hülse hinein. 
In der Hülse ist es nun hell. Aber was sehen Sie vom Inneren: Nichts, denn sie können nicht hineinschauen, die 
Taschenlampe ist im Weg.
 
 
Erklärung: Nur der Strahlengang des Lichts der Taschenlampe fällt in die Hülse, jetzt ist es dort zwar hell,aber das Licht aus dem Hülseninneren kann nicht in Ihre Augen fallen.
 Probleme:
  
  Die Taschenlampe muss weg, sie nimmt zu viel Platz vor der engen Hülse weg.
  Das Auge muss in die Hülse schauen können während gleichzeitig der 
  Lichtstrahl ebenfalls in die Hülse fällt. Das heißt, Sie müssen mitten im 
  Lichtstrahl hineinschauen, der Strahlengang des 
  Lichtes das hineinfällt und der Strahlengang des reflektierten Lichtes was 
  wieder herauskommt und vom Auge wahrgenommen werden kann müssen in ein und 
  derselben Linie erfolgen. Wie soll das gehen? ErgebnisEs ist eigentlich unmöglich gleichzeitig in die Hülse zu leuchten und zu schauen. Die 
meisten Gänge am Kopf (Ohren, Nase) sind tief und schmal, so dass sich das 
gleiche Problem am Menschen ergibt wie hier bei der Kugelschreiberhülse.Lösung:
  
  Man  lässt die klobige Taschenlampe weg und verwendet einen Hohlspiegel. Der ist sehr dünn, funktioniert immer, am besten mit Sonnenlicht, 
  fokusiert die Strahlen auf den Punkt und benötigt keinen Strom. Die Lampe kann 
  sich weit weg außerhalb des Störfeldes befinden.
  Man bohrt in die Mitte des runden Hohlspiegels ein Loch, wo ein Auge hindurch sehen 
  kann. Ergebnis: Man kann mitten durch die Lichtquelle hindurchgucken!
 
  Erklärung:Man leuchtet also mit einem Spiegel in die Hülse und kann nun gleichzeitig mit einem Auge durch das Loch 
im Zentrum des Strahlenganges ebenfalls in die Hülse schauen. Einfach, genial.Also:Das Ding heißt "Stirnreflektor" und besteht aus einem fokussierendem 
Hohlspiegel mit einem Loch und wird an einem Reif um den Kopf getragen. Die 
Lampe befindet sich - ohne zu stören - neben dem Kopf des Patienten. Es gibt 
noch andere, neuere Methoden, z.B. mit einem Kaltlicht zwischen den Augen, bzw. in der Mitte 
der Stirn, aber die Strahlengänge sind dann niemals genau parallel, so richtig tief 
kann man nur mit einem Stirnreflektor in einen schmalen, langen Gang schauen.Anwendung:OK, im Mund braucht man den Stirnreflektor nicht unbedingt, da tut es auch 
eine normale Taschenlampe, aber ins Ohr und in die Nase zu sehen, oder gar 
mittels Spiegel den Kehlkopf zu sehen ist, geht mit dieser o. g. Technik  
am besten, es gibt zwar den wesentlich moderneren Stirnkranz, gespeist 
von einer Kaltlichtquelle, den man sich auf den Kopf setzten kann, mit dem man 
auch recht tief sehen kann, aber so tief, 
wie man mit dem Stirnreflektor schauen kann, sieht man mit dem Kaltlicht nicht! 
Dafür kann man mit 2 Augen gleichzeitig schauen, was das räumliche Sehen 
verbessert und somit gut für Operationen geeignet ist. Und wenn die Sonne 
scheint, so kann man gänzlich ohne elektrischen Strom einen Patienten wunderbar 
mit "Sonnenenergie" untersuchen.
     |